Aktuelle Informationen aus der Branche sowie Gastbeiträge, Interviews und Publikationen zu Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Kreativwirtschaft.
Sie möchten Informationen mit uns teilen? Mailen Sie uns, gerne mit Text und Bild
Aktuelle Informationen aus der Branche sowie Gastbeiträge, Interviews und Publikationen zu Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Kreativwirtschaft.
Sie möchten Informationen mit uns teilen? Mailen Sie uns, gerne mit Text und Bild
In Zusammenarbeit mit dem Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit fand im Rahmen des Theatertreffens der Berliner Festspiele 2022 bereits zum zweiten mal das „Forum Ökologische Nachhaltigkeit im Theater“ statt.
Das Theatertreffen möchte als Plattform des Dialogs für mehr Nachhaltigkeit in der Theaterbranche fungieren. Durch einen aktiven Aufbau eines langfristigen Netzwerks für Nachhaltigkeitsthemen im Theater soll ein Austausch zwischen verschiedenen Akteuren und Akteurinnen und Institutionen der deutschsprachigen Theaterbranche gefördert werden. So sollen durch den Dialog Strategien und Projekte für eine nachhaltige Kulturproduktion entwickelt und vorhandene Initiativen vernetzt werden.
Nach dem großen Erfolg und den vielen positiven Rückmeldungen des im Jahr 2021 ins Leben gerufenen Pilotprojektes „“Forum Ökologische Nachhaltigkeit im Theater“ geht das Projekt nun in das zweite Jahr. Die vom Theatertreffen nominierten Theaterhäuser und Produktionsteams sind erneut eingeladen, jeweils bis zu drei Mitarbeitende als Green Ambassadors zur Teilnahme an einem zweiteiligen Veranstaltungsangebot zu entsenden. Das Auftakttreffen fand am 12. April 2022 digital statt. Dabei wurden die Chancen und Herausforderungen für „zukunftsfähiges Theater“ diskutiert. Konkrete Handlungsfelder für die Auseinandersetzung mit dem Fußabdruck und dem Handabdruck von Theatern wurden besprochen. In einem inspirierenden und motivierenden Dialog wurden außerdem Unterstützungsbedarfe identifiziert. Dabei kamen Vertreter und Vertreterinnen aus unterschiedlichen Teilbereichen wie Intendanz, Verwaltung, Technik und Dramaturgie zusammen und tauschten sich über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Auseinandersetzung mit ökologischer Nachhaltigkeit im Theater aus.
Die Teilnehmernden haben sich aus unterschiedlichen theaterspezifischen Perspektiven mit den Themen ökologische Nachhaltigkeit und Klimawandel, mit bereits bestehenden Initiativen sowie Ansätzen zur Erarbeitung eigener Nachhaltigkeitsstrategien auseinandergesetzt.
Der zweitägige Workshop fand am 06. / 07.10.2022 im Haus der Berliner Festspiele statt. Am ersten Tag sprach das Aktionsnetzwerk, repräsentiert von Jacob Sylvester Bilabel und Melinda Weidenmüller über Betriebsökologie und Klimabilanzierungen. Darauf folgten thematisch abwechslungsreiche Impulse von Wiebke Leithner über Nachhaltigkeit am Theater (Burgtheater Wien) , Charlotte Sieben über EMAS (KBB – Kulturveranstaltungen des Bundes) und Hortensia Völckers (Kulturstiftung des Bundes).
Sophie Grubers vom Hebbel am Ufer stellte den Teilnehmenden die von ihr und Kollegen sowie Kolleginnen formulierten 5 Thesen zum Green Deal im Theater vor.
Veröffentlicht: