wiegehtnachhaltigkeit Videoserie
© Scholz & Volkmer

#wiegehtnachhaltig in der Kreativwirtschaft?

In der sechsteiligen Videoserie #wiegehtnachhaltig zeigen Expertinnen und Experten aus Musik, Produktdesign, Werbung, Buchmarkt, Architektur und Mode anschaulich, wie sie nach innen und außen nachhaltiger werden, etwa durch den Einsatz innovativer Materialien, Re- und Upcycling sowie durch neue Geschäftsmodelle.

#wiegehtnachhaltig in der Mode?

Christine Fehrenbach

entwickelt ganzheitliche Markenkonzepte und begleitet Unternehmen durch den gesamten Transformationsprozess von der Positionierung bis zur Umsetzung von Kommunikation, Design und nachhaltigen Produkten. Sie ist Vorstandsvorsitzende von Hessen Design e. V., als Jurymitglied in vielfältigen Design- und Fashion-Wettbewerben tätig sowie Lecturer für und Speakerin zu Sustainable Fashion. Bis 2016 war sie Bereichsleiterin für Marke, Kommunikation, Sortiment bei der Manufactum GmbH und für die strategische Weiterentwicklung verantwortlich.

#wiegehtnachhaltig in der Werbung?

Peter Post

hat in Wiesbaden Kommunikationsdesign studiert. In den Niederlanden hat er in Designagenturen wie Studio Dumbar die Digitalteams aufgebaut und geleitet. Heute ist Peter Post in der Geschäftsführung der Kreativagentur Scholz & Volkmer verantwortlich für User Experience Design und hat gemeinsam mit dem Gründer und Inhaber Michael Volkmer die Nachhaltigkeitsstrategie "Shared Value" entwickelt.

Er ist Vorstandsmitglied des Internationalen Design Zentrums Berlin (IDZ) und regelmäßiges Mitglied von Designjuries. Er hält häufig Vorträge und schreibt Fachartikel zu Design als positiv manipulativer Kraft in Wirtschaft und Gesellschaft.

#wiegehtnachhaltig in der Architektur?

Brigitte Holz

studierte an der TH Darmstadt und als Stipendiatin des DAAD an der ETH Zürich Architektur und Städtebau. Nach einer kurzen freien Mitarbeit in Architekturbüros gründete sie 1981 in Darmstadt gemeinsam mit Volker Freischlad das Büro Freischlad + Holz. 1991 gründeten das Büro Freischlad + Holz und MAIC Berlin das Büro MAIC Stadt, das sie 1995 gemeinsam mit Carl Herwarth von Bittenfeld als Büro Herwarth + Holz, Planung und Architektur übernahm. Die Arbeiten der beiden in einem breiten Aufgabenspektrum tätigen Büros wurden mehrfach ausgezeichnet. Brigitte Holz ist darüber hinaus als Preisrichterin und Moderatorin tätig. Im Jahr 2017 wurde Brigitte Holz in den Gestaltungsbeirat "Campus" der Deutschen Bundesbank und im Jahr 2019 in den Fachbeirat "Digitale Pilotregion" der hessischen Staatsministerin für Digitale Strategie und Entwicklung berufen.

#wiegehtnachhaltig in der Musik?

Fine Stammnitz

ist als selbstständige Künstlermanagerin tätig und Co-Founderin des Bandcoachingprogramms "Zuendstoff Coaching". Nach dem Studium Musikbusiness B.A. an der Popakademie Baden-Württemberg befasste sie sich im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit intensiv mit dem Thema "Musikindustrie und Umweltschutz". Seither arbeitet sie selbstständig und als Mitglied des Green Touring Networks daran, die Möglichkeiten der Musikindustrie auszuschöpfen, aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

#wiegehtnachhaltig im Produktdesign?

Prof. Jörg Gätjens

schloss nach einer kaufmännischen Ausbildung 1997 sein Industrial-Design Studium in Hannover ab. Direkt im Anschluss arbeitet er bei dem deutschen "Möbelavantgardisten" Nils Holger Moormann als Leiter der Designabteilung. Er gestaltete Messeauftritte, Ausstellungen und war für Produktentwicklung und Marketing der Firma zuständig. 2002 gründete er in Köln sein eigenes Studio mit dem Schwerpunkt Möbel und Accessoires. Seit 2004 zeichnet er für die Artdirektion der Firma DETAILS verantwortlich. 2007 gründete er mit seiner Frau "Florales". Seit 2014 lehrt er zudem an der ecosign/Akademie für Gestaltung in Köln. Seit 2021 ist er Professor für Produkt- und Interiordesign mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit an der ecosign/Akademie für Gestaltung in Köln. 

#wiegehtnachhaltig im Buchmarkt?

Dr. Nadja Kneissler

hat Sprachen und Biologie studiert und nebenbei als freiberufliche Übersetzerin gearbeitet, bevor sie sich für eine Laufbahn im Medienbereich entschied. 1991 begann sie als Lektorats-Assistentin im Ulmer Verlag in Stuttgart. Ab 1993 arbeitete sie als Lektorin mit den Schwerpunkten Veterinärmedizin und Garten. 1997 übernimmt sie die Programmleitung und 2007 die Verlagsleitung für den gesamten Buchbereich im Ulmer Verlag.

2008 wechselt Nadja Kneissler zu Delius Klasing, als Verlagsleiterin für die Bereiche Buch, Seekarten, Software und Wandkalender. 2019 übernimmt sie auch die Leitung vom Verlag Die Werkstatt, ein Tochterunternehmen von Delius Klasing.

Die meisten der von unseren Gesprächspartner:innen genannten Publikationen finden Sie auch in unserer