Eine wachsende "Bibliothek" mit informativen Berichten, Magazinen und Broschüren für die Kultur- und Kreativwirtschaft, die in Hessen sowie auf Bundes- und EU-Ebene erschienen sind
Kultur– und Kreativpilot*innen Titelträger*innen 2022
Kultur– und Kreativpilot*innen Titelträger*innen 2022
2022
Beschreibung
In dieser Broschüre werden die Kreativpilotinnen und -piloten 2022 und deren Projekte vorgestellt und bieten einen Einblick in die vielfältige Branche der Kultur- und Kreativwirtschaft. Die innovativen Titelträgerinnen und -träger sind mit ihrem unternehmerischen Mut, ihrem Tatendrang und ihrem Willen, den Status quo zu verändern, wichtige Vorbilder. Sie beweisen, dass soziale und ökologische Missstände nicht hingenommen werden müssen und bieten originelle Lösungen für komplexe Herausforderungen der Gegenwart. Ihre Visionen inspirieren und machen Mut.
Die Corona-Pandemie hat auch im kulturellen Bereich tiefe Wunden hinterlassen und einen enormen Wandel angestoßen. Was braucht die Kunst nach der Krise? Welche Konzepte der Kulturförderung waren und sind hilfreich? Das interdisziplinäre Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern um Wolfgang Schneider analysiert in zwölf thematischen Teilstudien Wirkmechanismen und Potenziale kulturpolitischer Instrumentarien. Dabei fokussieren sie auf die Aspekte der künstlerischen Produktion, des Produktions- und Spielbetriebs, der Radiuserweiterung sowie der Kultur- und Förderpolitik. Ausgehend von dieser umfassenden Bestandsaufnahme formulieren sie Handlungsempfehlungen für eine zukunftsgerichtete Theaterlandschaft.
Geraten Kunst und Kultur unter Druck, gerät Demokratie unter Druck. Vor diesem Hintergrund bestand der übergeordnete Zweck des Projekts darin, die Resilienz der Kunst- und Kulturschaffenden zu stärken und Umgangsstrategien angesichts illiberaler Einflussnahme, anti-demokratischer Einschüchterung und anti-pluralistischer Anfeindungen bereit zu stellen.Die Abschlusspublikation “Resiliente Kunst und Kultur: Umgangsstrategien mit anti-demokratischer Agitation” bündelt das Wissen des mehrjährigen Projekts, indem sie einen Blick auf die aktuelle Herausforderungslage von Kunst- und Kulturschaffenden wirft. Darüber hinaus bietet sie eine ausgewertete Sammlung von konkreten Umgangsstrategien und Unterstützungsmöglichkeiten, die zu einer höheren Resilienz von Kunst und Demokratie beitragen sollen.
Gerade im Kulturbereich gibt es viele Frauen in Führung – und das schon seit Langem, aber es könnten und es müssten noch viel mehr sein. Das Dossier „Yes we can! – Frauen in Führung“, herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler, rückt auf 56 Seiten das Thema Frauen in Führung im Kulturbereich in den Mittelpunkt. Es schildert auch die sich Frauen immer noch stellenden Herausforderungen und blickt mit Expertinnen und Experten auf Lösungswege.
Kreislaufführung und Sekundärrohstoffe - Praxisbeispiele und Potenziale
2022
Beschreibung
Die verstärkte Nutzung von Sekundärrohstoffen macht unabhängig von Preisschwankungen und Importen und ist ein Schlüssel zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Im beiligenden PDF und in der Printversion sind hierzu 17 erfolgreiche Projekte aus den Bereichen Bau, Chemie, Metall, Kunststoff sowie Start-ups und Dienstleistungen aufgezeigt. Die Publikationen gibt ebenfalls Anregungen wie die Potenziale einer Kreislaufwirtschaft erschlossen werden können.Die Publikation ist die zweite aktualisierte Auflage von "Stoffkreisläufe in Hessen – Praxisbeispiele und Potenziale".
Horizon Europe and New European Bauhaus NEXUS Report
2022
Beschreibung
Der "Horizon Europe-New European Bauhaus Nexus Report" (2022) ist ein unabhängiges Expertengutachten. Der Bericht bietet eine Reihe von Leitprinzipien, die die Ziele und Ambitionen der New European Bauhaus-Initiative prägen können. Die Empfehlungen zielen darauf ab, die Grundwerte des Neuen Europäischen Bauhauses – Nachhaltigkeit, Inklusion und Ästhetik – zu unterstützen. Die Empfehlungen basieren auf den aktuellen und zukünftigen Organisationsstrukturen und Zeitrahmen des Forschungs- und Innovationsrahmenprogramms Horizon Europe. Sie betrachten Möglichkeiten für den Förderzeitraum 2021/2022, mittelfristige Ziele für den Zeitraum 2023-2024 und langfristige Maßnahmen über 2024 hinaus, die die transdisziplinäre und transsektorale Vision des Neuen Europäischen Bauhauses widerspiegeln. Der Bericht enthält auch einen Fahrplan mit strategischen Prioritäten und zugehörigen Benchmarks, die einen möglichen Weg nach vorn für die europäische Gesellschaft und ihre Reaktion auf die Klimakrise zusammen mit den globalen Partnern der EU beschreiben. Der Report ist in englischer Sprache verfasst.
German Fashion Footprint - Bericht über die globalen Auswirkungen der deutschen Modeindustrie
2022
Beschreibung
Nach der im Januar 2021 herausgegebenen Studie „Status Deutscher Mode“ veröffentlicht der Fashion Council Germany seine zweite Studie „German Fashion Footprint“ über die globalen Auswirkungen der deutschen Modeindustrie. Die Studie wurde wie die bereits letztes Jahr publizierte Studie vom Institut Oxford Economics durchgeführt und von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert. Die Berliner Strategieberatung für Innovation und Nachhaltigkeit studio MM04 stand während des ganzen Entwicklungsprozesses der Studie dem Fashion Council Germanyberatend zur Seite und ist mitverantwortlich für die Selektion der im Bericht veröffentlichten Fallstudien.
Re|shaping policies for creativity: addressing culture as a global public good
2022
Beschreibung
Kultur und Kreativität machen 3,1% des weltweiten Bruttoinlandsprodukts und 6,2% der weltweiten Beschäftigung aus. Während der Corona-Pandemie ist der kulturelle und kreative Sektor von deren Einschränkungen und Auswirkungen stark betroffen. Dieser dritte Global Report der UNESCO bietet unter anderem eine Übersicht der Schwierigkeiten und Lösungsansätze für den Kultur- und Kreativitätssektor im Kontext der Corona-Pandemie. Hierbei liegt der Fokus auf der globalen Ebene, um internationale Herausforderungen zu addressieren. Der Report ist in englischer Sprache verfasst.
Im CulturEU-Förderleitfaden 2021-2027 finden Sie eine Übersicht aller EU-Fördermöglichkeiten für die Kultur- und Kreativbranche, einschließlich wichtiger Informationen darüber, wer sich wie bewerben kann, sowie zu den Arten der unterstützten Aktivitäten. In englischer Sprache.
Ökologische Mindeststandards für deutsche Kino-, TV- und Online-/ VoD-Produktionen
2021
Beschreibung
Die Herstellung von Kino-, TV- und Online-/ VoD-Produktionen verursacht hohe CO₂Emissionen und Ressourcenverbräuche. Mit einer Umstellung auf eine umwelt- und ressourcenschonendere Herstellungsweise kann ein relevanter Teil dieser CO₂-Emis sionen vermieden werden. Daher hat sich ein breites Bündnis wesentlicher Branchenvertreter*innen des deutschen Film-, TV- und VoD-Marktes entschlossen, einen großen Teil ihrer Inhalte klima- und ressourcenschonend herzustellen. Im von der MFG Baden-Württemberg geleiteten Arbeitskreis »Green Shooting« haben Sender, Produk tionsunternehmen, VoD-Dienste und Filmförderer erstmals einheitliche ökologische Mindeststandards für nachhaltige Produktionen entwickelt und sich in einer Nach haltigkeitsinitiative zu deren Einhaltung verpflichtet. Die so hergestellten Produk- tionen werden zukünftig mit dem eigens entwickelten Label green motion im Abspann oder auf Promotion-Material gekennzeichnet.Der Arbeitskreis hat dazu gemeinsam mit dem Film- und TV- Nachhaltigkeitsexperten Philip Gassmann, der Filmschaffenden-Initiative Changemakers.film, dem Klimaforscher Prof. Dirk Notz, dem Umweltwissenschaftler Nils König und weiteren Branchenvertreter*innen die nachfolgenden als verpflichtend intendierten ökologischen Mindeststandards für Kino-, TV- und Online/VoD-Produktionen (im Folgenden Mindeststandards genannt) erarbeitet. Sie beziehen sich auf nonfiktionale und fiktionale MedienProduktionen, zum Beispiel Sportsendungen, Unterhaltungsshows, TV-Dokumentationen, Spielfilme oder Serien. Hierbei sind auch Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Nachhaltigkeitsinitiative des Arbeitskreises »100 grüne Produktionen« eingeflossen. Bei dieser Initiative wurden 2020/21 100 TV- und Filmproduktionen in einem Modellversuch auf eine ökologisch nachhaltige Herstellungsweise umgestellt.
Das Positionspapier der Deutschen Orchestervereinigung möchte einen Leitfaden für Berufsmusiker*innen und professionelle Klangkörper bilden, sich mit ihrer Verantwortung für nachhaltige Entwicklung auseinanderzusetzen.Angesprochen sind professionelle Orchester, Chöre, Rundfunkklangkörper, Ensembles sowie freischaffende Berufsmusiker*innen. Die DOV sieht sie genau wie Theater, Konzert- und Opernhäuser als mögliche Multiplikatoren, um im Kulturbereich die Themen Klimaschutz und andere nachhaltige Praktiken zu diskutieren und konsequent umzusetzen.
Diversität in Kulturinstitutionen 2018–2020 (Auszug)
2021
Beschreibung
Unternehmen sind wichtige Akteure, wenn es um die Integration geht. Nicht von ungefähr hat daher die im Jahr 2016 gegründete Initiative kulturelle Integration (IKI) in ihren 15 Thesen »Zusammenhalt in Vielfalt« eine eigene These dem Thema Arbeit gewidmet. Die 5 Initiatoren der Initiative kulturelle Integration haben, unter Moderation des Deutschen Kulturrates, gemeinsam mit 23 großen Organisationen der Zivilgesellschaft, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Medien, Sozialpartnern, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden die genannten 15 Thesen zu kultureller Integration und Zusammenhalt formuliert.
Herausgeber
Olaf Zimmermann für die Initiative kulturelle Integration
Die zunehmende Verbreitung und Umsetzung von Klimaneutralitätszielen durch Unternehmen ist im Kern eine erfreuliche Entwicklung. Sie ist Ausdruck eines gestiegenen Bewusstseins dafür, dass die Klimakrise verantwortungsvolles und vorausschauendes Handeln von Unternehmen erfordert und Unternehmen bereit sind, diese Verantwortung auch zu übernehmen. Allerdings können Neutralitätsziele darüber hinwegtäuschen, dass die Gesellschaft im Allgemeinen und viele Unternehmen im Besonderen bei der Bewältigung der Klimakrise noch vor enormen Herausforderungen stehen. Zwischen Zielformulierung und Zielerreichung, die die Umsetzung vielfältiger Maßnahmen erfordert, steht meist ein langer und mühsamer Weg. Das Wuppertal Institut spricht deshalb die folgenden Empfehlungen für die Festlegung und Umsetzung von Neutralitätszielen aus.
Herausgeber
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Leitfaden zur Ökologie für die deutsche Buchbranche
2021
Beschreibung
Besprechen Sie mit Ihren Mitarbeitenden neue Optionen an nachhaltigen Arbeitsweisen, Materialien und Produkten. Zeigen Sie Ihren Kunden und Geschäftspartnern, dass Ihnen ökologisches Handeln wichtig ist und Sie sich hierfür zunehmend engagieren. Unterstreichen können Sie Ihr Engagement mit unserem Leitfaden „Klimaschutz – einfach machen“, den Sie ausgedruckt zur Information an sichtbarer Stelle in Ihrem Unternehmen aufhängen.
In einem bundesweiten Pilotprojekt unterstützte die Kulturstiftung des Bundes 19 Kultureinrichtungen aus verschiedenen Sparten dabei, eine Klimabilanz zu erstellen und den eigenen CO2-Fußabdruck zu ermitteln. Die Dokumentation des Vorhabens mit Auswertungen, Erfahrungsberichten, Handlungsempfehlungen und Arbeitsmaterialien steht hier kostenfrei als Broschüre zum Download zur Verfügung.
Konsum, Nachhaltigkeit, faire Löhne, Diversität: Mit dem 6. Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht stellt das Land Hessen auf knapp 150 Seiten das Thema „Kreativität und Verantwortung“ in den Vordergrund. Hessens Kreative zeigen in Gastbeiträgen, Interviews und Best-Practice-Beispielen Perspektiven für die Zukunft auf. Mit aktuellen wirtschaftlichen Daten und Fakten macht der Bericht einmal mehr deutlich, wie wichtig diese Branche für unseren Standort ist.
Herausgeber
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Gedichte ändern wohl nicht die Welt, aber sie ändern das In-der-Welt-Sein. Ein Gedicht ist für Paul Celan dabei ein Ort der Begegnung, es "will zu einem Anderen, es braucht dieses Andere, es braucht das Gegenüber". Nur wenige haben auch nur annähernd ähnlich poetisch komplex, dicht und kontrovers über die Rolle der Kunst – und der Kultur – in der Gesellschaft geschrieben und gesprochen wie er: Die Kunst braucht die Gesellschaft als Gegenüber – und die Gesellschaft braucht die Kunst, die Kreativen und Anders-Denker, um sich selbst beobachten und entwickeln zu können.
Mit Ecodesign zu einer ressourcenschonenden Wirtschaft - 2. Auflage
2021
Beschreibung
Weniger CO2-Emissionen, weniger Energie- und Ressourcenverbrauch und damit weniger Umweltbelastungen – diese Ziele verfolgt die Gestaltung von Produkten nach den Prinzipien des Ecodesigns. Ecodesign berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus von Produkten, von der Herstellung über die Nutzung bis hin zur Verwertung, und umfasst zudem neue Geschäftsmodelle, die nicht mehr Produkte, sondern „Nutzwert“ verkaufen. Die zweite überarbeitete Auflage der Publikation präsentiert zahlreiche Praxisbeispiele sowie Anleitungen für die Umsetzung im Unternehmen.
Grüner Drehpass - Best Practice Guide für Filmproduzenten
2021
Beschreibung
Der Best Practice Guide hilft Film- und Fernsehproduzenten dabei, sich mit umweltverträglichen und nachhaltigen Alternativen zur gängigen Praxis am Set auseinander zu setzen und diese in die Planungen mit einzubeziehen. Er gibt u.a. wertvolle Tipps, wie man Abfall vermeiden, den Energieverbauch verringern und Materialien neu verwerten kann. Der Best Practice Guide soll motivieren und als Leitfaden und Checkliste bei der praktischen Arbeit unterstützen.
In Erwartung der dritten Ausgabe von Re|Shaping Cultural Policies, beschäftigt sich diese Sonderausgabe der Global Report-Serie mit der Umsetzung der UNESCO-Schutzkonvention von 2005. Im Rahmen der Menschenrechte und grundlegenden Freiheiten beleuchtet diese Sonderausgabe insbesondere die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter im Kultur- und Kreativbereich als Voraussetzung für Schutz und Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen. Diese Ausgabe ist in Englisch verfasst.
Herausgeber
United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO)
Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
2021
Beschreibung
Konzeptionell thematisiert der vorliegende Beitrag die Frage, wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland und innerhalb der EBU mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility umgeht, welche Strategien, Ansätze und Zugänge entwickelt und praktiziert werden.
Die Bundesregierung hat am 10. März 2021 eine umfassende Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) beschlossen. Diese Kurzfassung gibt einen Überblick über zentrale Elemente der Strategie. Stand der Strategie ist der 15. Dezember 2020.
Leitfaden zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)
2020
Beschreibung
Der DNK unterstützt den Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie und bietet einen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Regelmäßig zu berichten, macht die Entwicklung des Unternehmens im Zeitverlauf sichtbar. Er gibt Orientierung, wie die CSR-Berichtspflicht sowie der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte praktisch umgesetzt werden kann und bietet die Option im Sinne der EU-Taxonomie zu berichten. Das Büro Deutscher Nachhaltigkeitskodex prüft die DNK-Erklärungen auf formale Vollständigkeit, Anwender erhalten qualifiziertes Feedback. Die allgemein zugängliche DNK-Datenbank erzeugt Sichtbarkeit. Die veröffentlichten Berichte können miteinander verglichen werden. Der DNK ist kostenlos. Das Büro Deutscher Nachhaltigkeitskodex, die DNK-Schulungspartner und die DNK-Austauschplattform auf LinkedIn unterstützen bei der Berichterstattung.