Aktuelle Informationen aus der Branche sowie Gastbeiträge, Interviews und Publikationen zu Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Kreativwirtschaft.
Sie möchten Informationen mit uns teilen? Mailen Sie uns, gerne mit Text und Bild
Aktuelle Informationen aus der Branche sowie Gastbeiträge, Interviews und Publikationen zu Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Kreativwirtschaft.
Sie möchten Informationen mit uns teilen? Mailen Sie uns, gerne mit Text und Bild
Im Rahmen der Initiative Culture4Climate startet die Kulturpolitische Gesellschaft Ende November 2022 erstmals und in Pilotform mit einem Weiterbildungsangebot zum Thema »Klimaverantwortung in Kulturorganisationen«.
Das Angebot richtet sich insbesondere an aktuelle und künftige Entscheidungsträger und -trägerinnen in Kulturorganisationen unterschiedlicher Kultursparten.
Weltklimakonferenzen, Klimaaktivisten, -aktivistinnen und Energieknappheit haben Museen, Theater, Konzerthäuser, Festivals, soziokulturelle Zentren und Bibliotheken für die Herausforderungen von Klimawandel und Nachhaltiger Entwicklung sensibilisiert. Mit dem Pariser Klimaabkommen haben sich Bund, Länder und Kommunen Klimaziele gesetzt und entsprechende Programme entwickelt. Die Kulturpolitik sieht sich zunehmend in der Verantwortung und arbeitet an einer stärkeren Berücksichtigung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Förderprogrammen. Auch die Kulturorganisationen setzen das Thema Klimaschutz gegenwärtig hoch auf die Agenda. Für die langfristige Verankerung des Themas braucht es allerdings Kompetenzen, die in der Ausbildung von Kulturmanagern und -managerinnen bisher kaum auf dem Lehrplan standen.
Das Weiterbildungsangebot »Klimaverantwortung in Kulturorganisationen« besteht aus kompakten, dreistündigen Seminaren, in denen die Teilnehmenden zu Rahmenbedingungen, Voraussetzungen, zentralen Handlungsfeldern und Umsetzungsmöglichkeiten für die Übernahme von Klimaverantwortung in Kulturorganisationen qualifiziert werden. In den einzelnen, thematisch abgegrenzten Seminaren arbeitet die Kulturpolitische Gesellschaft jeweils mit ausgewiesenen Fachleute und praxiserfahrenen Fachleuten aus dem Bereich Kultur und Nachhaltigkeit zusammen. Die vorwiegend online durchgeführten Seminare verbinden komprimierte Wissensvermittlung mit interaktiven Reflexions-, Austausch- und Transferkomponenten. Alle Angebote sind darauf ausgerichtet, Entscheidungsträger und -trägerinnen in die Lage zu versetzen, Klimaschutz in den Organisationen wahrzunehmen, zu organisieren, öffentlich zu vertreten und langfristig zu sichern.
Seminar-Termine:
24.11.2022, 16-19 Uhr, Online-Seminar
Klimaverantwortlich führen. Das Prinzip Cultural Leadership
mit Prof. Dr. Martin Zierold, Institut für Kultur- und Medienmanagement, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
08.12.2022, 15-18 Uhr, Online-Seminar
Klimaverantwortung im Kulturbereich. Grundlagen und Rahmenbedingungen
mit Dr. Ralf Weiß und Selina Kahle, Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K)
15.12.2022, 15-18 Uhr, Online-Seminar
KLIMAlogics. Denkmuster und Strategien des Klimamanagements
mit Ina Rüdenauer und Viviana López H.
Öko-Institut
Veröffentlicht: